🥒❄️🍲Kalte Gurkensuppe: Erfrischende Sommersuppe für heiße Tage
Was ist kalte Gurkensuppe und warum ist sie so beliebt?
Kalte Gurkensuppe ist eine erfrischende und leichte Suppe, die besonders an heißen Sommertagen für Abkühlung sorgt. Diese cremige Suppe auf Basis von frischen Gurken ist nicht nur kalorienarm, sondern auch reich an Wasser und Vitaminen. Die kalte Gurkensuppe stammt ursprünglich aus der osteuropäischen Küche und hat sich mittlerweile als beliebte Vorspeise in der internationalen Gastronomie etabliert.
Klassisches Rezept für kalte Gurkensuppe:
Zutaten für 4 Portionen:
- 1,5 kg frische Salatgurken
- 500ml Gemüsebrühe (kalt)
- 200g griechischer Joghurt
- 200ml Sahne
- 2 EL Olivenöl
- 1 kleine Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 3 EL frischer Dill
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Salz
- 1/2 TL weißer Pfeffer
- 1 EL frische Minze
Zum Garnieren:
- 100g geräucherter Lachs
- 2 EL Crème fraîche
- Dill-Zweige
- Gurken-Würfel
- Schwarzer Pfeffer
Zubereitung Schritt für Schritt:
Schwierigkeitsgrad: Leicht | Zubereitungszeit: 20 Minuten | Kühlzeit: 2 Stunden
Vorbereitung:
- Gurken vorbereiten: Schälen Sie die Gurken und schneiden Sie sie in grobe Stücke. Entfernen Sie die Kerne mit einem Löffel.
- Zwiebel und Knoblauch: Schälen und hacken Sie die Zwiebel und den Knoblauch fein.
- Kräuter vorbereiten: Waschen Sie den Dill und die Minze und hacken Sie sie fein.
Suppe zubereiten:
- Gurken pürieren: Geben Sie die Gurkenstücke, Zwiebel, Knoblauch und die Hälfte der Gemüsebrühe in einen Mixer oder verwenden Sie einen Pürierstab.
- Cremig rühren: Fügen Sie Joghurt, Sahne und Olivenöl hinzu und pürieren Sie alles zu einer glatten Masse.
- Würzen: Schmecken Sie mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und den gehackten Kräutern ab.
- Konsistenz anpassen: Geben Sie nach Bedarf die restliche Gemüsebrühe hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Kühlen: Lassen Sie die Suppe mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen.
Nährwerte pro Portion:
Die Nährwerte für eine Portion kalte Gurkensuppe (ca. 300ml) sind ideal für eine leichte Mahlzeit:
- Kalorien: 145 kcal
- Kohlenhydrate: 8g
- Eiweiß: 6g
- Fett: 10g
- Ballaststoffe: 2g
- Wasser: 85%
Gesundheitliche Vorteile der kalten Gurkensuppe:
Warum kalte Gurkensuppe so gesund ist:
- Hydratation: 85% Wassergehalt sorgt für optimale Flüssigkeitszufuhr
- Kalorienarm: Mit nur 145 kcal pro Portion ideal für bewusste Ernährung
- Vitamin C: Gurken liefern wichtiges Vitamin C für das Immunsystem
- Probiotika: Joghurt unterstützt die Darmgesundheit
- Antioxidantien: Kräuter wie Dill enthalten wertvolle Antioxidantien
- Entwässernd: Gurken haben eine natürlich entwässernde Wirkung
Variationen der kalten Gurkensuppe:
Klassische Varianten:
- Tsatsiki-Suppe: Mit mehr Joghurt und Knoblauch
- Avocado-Gurken-Suppe: Mit Avocado für mehr Cremigkeit
- Buttermilch-Gurken-Suppe: Mit Buttermilch statt Sahne
- Gazpacho-Style: Mit Tomaten und Paprika ergänzt
Vegane Alternative:
- Joghurt durch Kokosmilch oder Cashew-Creme ersetzen
- Gemüsebrühe verwenden
- Mit Tahini für extra Cremigkeit
Perfekte Konsistenz und Temperatur:
Tipps für die ideale Gurkensuppe:
- Richtige Temperatur: 6-8°C servieren
- Konsistenz: Cremig, aber nicht zu dick
- Würzung: Kalt servierte Suppen brauchen mehr Würze
- Frische: Am besten am Tag der Zubereitung servieren
Serviervorschläge und Garnierungen:
Elegante Garnierungen:
- Geräucherter Lachs: Klassische Kombination
- Crème fraîche: Für extra Cremigkeit
- Radieschen-Scheiben: Für Biss und Farbe
- Kresse: Für würzige Note
- Gurken-Spaghetti: Mit Spiralschneider gemacht
Beilagen-Ideen:
- Knäckebrot: Leicht und knusprig
- Pumpernickel: Herzhaft und dunkel
- Kräuterbutter-Brot: Aromatisch und cremig
- Blinis: Für besondere Anlässe
Aufbewahrung und Haltbarkeit:
Richtige Lagerung:
- Kühlschrank: 2-3 Tage haltbar
- Abgedeckt lagern: Verhindert Geschmacksverlust
- Vor Servieren umrühren: Separation ist normal
- Nicht einfrieren: Konsistenz leidet unter dem Einfrieren
Häufige Fehler vermeiden:
Was Sie beachten sollten:
- Gurken nicht zu lange pürieren: Wird sonst schaumig
- Richtig würzen: Kalte Suppen brauchen mehr Salz
- Nicht zu dünn: Lieber nachträglich verdünnen
- Frische Kräuter verwenden: Getrocknete Kräuter schmecken flach
Saisonale Variationen:
Frühling:
- Mit jungen Radieschen und Kresse
- Bärlauch statt Knoblauch
Sommer:
- Mit Wassermelone für süße Note
- Basilikum und Minze kombinieren
Herbst:
- Mit gerösteten Kürbiskernen
- Kürbiskernöl als Topping
Internationale Inspirationen
Verschiedene Küchen:
- Gazpacho andaluz: Spanische Variante mit Tomaten
- Tarator: Bulgarische Version mit Walnüssen
- Ajoblanco: Spanisch mit Mandeln
- Okroschka: Russische Variante mit Kwas
Fazit:
Kalte Gurkensuppe ist die perfekte Lösung für heiße Sommertage, wenn man sich nach etwas Erfrischendem und Leichtem sehnt. Mit nur 145 Kalorien pro Portion und einem hohen Wassergehalt ist sie nicht nur gesund, sondern auch sättigend. Die Zubereitung ist denkbar einfach und in nur 20 Minuten erledigt – die Kühlzeit nicht mitgerechnet.
Die Vielseitigkeit dieser Suppe macht sie zu einem echten Allrounder: Ob als elegante Vorspeise bei einem Dinner, als leichtes Mittagessen oder als erfrischender Snack zwischendurch. Die kalte Gurkensuppe überzeugt durch ihre cremige Konsistenz und den frischen, unverfälschten Geschmack nach Gurke und Kräutern.
Probieren Sie dieses einfache Rezept aus und entdecken Sie, wie köstlich und erfrischend eine hausgemachte kalte Gurkensuppe sein kann. Ihre Gäste werden von dieser gesunden und leckeren Alternative zu schweren Sommergerichten begeistert sein!
Auf die Gesundheit!💥💥💥💥💥